Gesellschaft
Gründung Hauptgesellschaft
%201.png)
Prozess und benötigte Dokumente
<div class='_14px w-richtext'><ol style='padding-left: 25px; margin-left: 0px;'><li style='padding-left: 10px;'><strong>Wahl der Rechtsform:</strong> Normalerweise starten Hauptgesellschaften in der Rechtsform der UG oder GmbH. Sowohl die UG als auch die GmbH bieten den Gesellschaftern eine Haftungsbeschränkung.<br>Die UG hat im Unterschied zur GmbH ein Mindeststammkapital von € 1,00, das bei Gründung einzuzahlen ist. Die GmbH hat ein Mindeststammkapital von € 25.000, von dem bei Gründung mindestens € 12.500 einzuzahlen sind.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Wahl des Gründungsprozesses:</strong> GmbH und UG können auf zwei verschiedene Wege gegründet werden: Mittels eines Gesellschaftsvertrags oder mittels eines Musterprotokolls. <ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Das Musterprotokoll ist ein Formblatt, das schnell ausgefüllt werden kann. Von den Inhalten des Musterprotokolls kann jedoch nicht abgewichen werden. Es funktioniert außerdem nur für bis zu 3 Gesellschafter und 1 Geschäftsführer. Das Musterprotokoll eignet sicher daher meist nicht für die Hauptgesellschaft.</li><li style='padding-left: 10px;'> In den Gesellschaftsvertrag können hingegen individuelle Regelungen und beliebig viele Gesellschafter und Geschäftsführer aufgenommen werden. der Gesellschaftsvertrag ist daher das beliebteste Mittel zur Gründung der Hauptgesellschaft.</li><li style='padding-left: 10px;'> Sowohl das Musterprotokoll als auch der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Das Musterprotokoll kostet hierbei ca. € 300 - € 500, ein Gesellschaftsvertrag ca. € 500 - € 1.100.</li></ul></li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Wahl einer Holdingstruktur:</strong> Außerdem muss entschieden werden, ob man eine Gründer-Holding verwenden möchte. Die Verwendung einer Holding führt im Hinblick auf Exit-Erlöse, die an die Holding, und nicht direkt an den Gründer ausgeschüttet werden, zu einem Steuerstundungseffekt. <br>Andererseits verursacht eine Holding auch jährlich wiederkehrende Kosten in nicht geringer Höhe.<br>Weitere Informationen, alle Templates und die besten Experten findest Du in unserem Gründungspaket: Gründer-Holding.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Vorbereitung der benötigten Dokumente:</strong> Folgende Dokumente werden für die Gründung benötigt:<br>Gründung mit Musterprotokoll: Musterprotokoll<br>Gründung mit Gesellschaftsvertrag: Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste<br>Beide Dokumente müssen von einem Notar notariell beurkundet werden, um wirksam zu sein.<br>Hast Du individuelle Fragen oder möchtest von dem Template abweichen, ist unser Rechtsexperte Dein richtiger Ansprechpartner.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Notartermin:</strong> Sobald die Dokumente vorbereitet sind, müssen sie von einem Notar notariell beurkundet werden.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Einrichtung des Bankkontos & Einzahlung des Stammkapitals:</strong> Du musst ein Bankkonto einrichten, um das Stammkapital wie gesetzlich vorgeschrieben einzuzahlen. <a href="https://qonto.com/de" target="_blank">Hier</a> kannst du für € 10-50 pro Monat ein Bankkonto digital einrichten.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister:</strong> Erst wenn das Stammkapital auf dem Bankkonto eingezahlt ist, kann der Notar deine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister anmelden. Erst mit der Eintragung "existiert" deine Gesellschaft als solche.</li><li style='padding-left: 10px;'>Glückwunsch 🎉 Du hast erfolgreich ein Unternehmen gegründet!</li></ol></div>
Nächste Schritte
<div class='_14px w-richtext'><ol style='padding-left: 25px; margin-left: 0px;'><li style='padding-left: 10px;'>Dokumente herunterladen und Überblick verschaffen.</li><li style='padding-left: 10px;'>Erstanalyse mit Notar buchen und Dokumente finalisieren. Möchtest Du größere Anpassungen vornehmen, sollte der Rechtsexperte hinzugezogen werden.</li><li style='padding-left: 10px;'>Gesellschaftsvertrag oder Musterprotokoll beim Notar beurkunden. Dies ist auch online möglich.</li><li style='padding-left: 10px;'>Bankkonto einrichten und Stammkapital einzahlen.</li><li style='padding-left: 10px;'>Anmeldung zum Handelsregister durch Notar einreichen lassen.</li><li style='padding-left: 10px;'>Eintragung in das Handelsregister abwarten.</li><li style='padding-left: 10px;'>Neben der Eintragung ins Handelsregister sind weitere Anmeldungen erforderlich, insbesondere beim Gewerbeamt, beim Finanzamt und beim Transparenzregister.</li></ol></div>
Weitere To-Dos nach der Gründung
<div class='_14px w-richtext'><ol style='padding-left: 25px; margin-left: 0px;'><li style='padding-left: 10px;'><strong>Geschäftsführer-Anstellungsverträge:</strong> Ein typisches weiteres To-Do, um die Gründung abzuschließen, ist die Anstellung von Geschäftsführern. Hierfür bedarf es des Abschlusses von Geschäftsführer-Anstellungsverträgen. Templates findest Du in unserem Rechtspaket: Geschäftsführer-Anstellungsverträge. <br><br>Beachte: Möchtest Du nach der Gründung einen neuen Geschäftsführer an Bord holen, der nicht bereits im Rahmen der Gründung bestellt wurde, benötigst Du außerdem einen Gesellschafterbeschluss für die Bestellung des neuen Geschäftsführers und musst diesen zum Handelsregister anmelden.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Vesting:</strong> Ferner unterwerfen sich die Gründer regelmäßig einem Vesting. Das dient dem Schutz untereinander, weil im Falle eines Break-ups der ausscheidende Gründer seine Anteile dann prinzipiell (teilweise) abgeben muss anstatt einen "Free Ride" zu erhalten. Hierfür ist der Abschluss einer separaten Vesting-Vereinbarung erforderlich. Ein Template für eine Vesting-Vereinbarung findest Du in unserem Rechtspaket: Gründer-Vesting.</li></ol></div>
Zeit & Kostenschätzung
<div class='_14px w-richtext'><strong>Zeitschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>Vorbereitung & Beurkundung der Dokumente: 2 - 3 Tage<br>Eröffnung des Kontos und Einzahlung des Stammkapitals: 4 - 5 Tage<br>Eintragung ins Handelsregister: 1 - 2 Wochen<br><br><strong>Kostenschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>Rechtsexperte (optional): € 500 - € 1.500<br>Notar (wenn Gesellschaftsvertrag gewählt): € 500 - € 1.100<br>Notar (wenn Musterprotokoll gewählt): € 300 - € 500</div>
Benötigte Dokumente
Weitere Rechtspakete
Mit Velsa – alles Rechtliche an einem Ort.